- Image
Das Projekt „Gesundheitsfördernde und nachhaltige Verpflegung von Kindern und Jugendlichen“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) steht im Zentrum eines umfassenden Bestrebens, die Qualität der Gemeinschaftsverpflegung in Kindertagespflege, Kitas und Schulen bundesweit weiterzuentwickeln. Gefördert durch IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung – und unterstützt durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), knüpfte das Projekt an die erfolgreiche Vorarbeit aus dem Vorgängerprojekt „IN FORM in der Gemeinschaftsverpflegung“ an und bildet gemeinsam mit zwei Schwesternprojekten eine thematische Projektfamilie.
Ziel des DGE-Projekts war es, Verantwortliche für die Verpflegung in den genannten Lebenswelten gezielt dabei zu unterstützen, ein Angebot zu schaffen, das sowohl gesundheitsfördernd als auch nachhaltig ist. Das Projekt verfolgte vier zentrale Zielsetzungen, die durch eine Vielzahl an Teilzielen und praxisnahen Aktivitäten in vier Modulen konkretisiert werden. Allen Maßnahmen liegt die Anwendung der überarbeiteten DGE-Qualitätsstandards zugrunde – deren Umsetzung und Wirkung ein zentrales Element der Evaluation darstellt.
Die Aufgabe der Evaluation bestand darin, die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der projektbezogenen Aktivitäten umfassend zu erfassen und einzuordnen. Hierfür wurden sowohl quantitative als auch qualitative Methoden eingesetzt, ergänzt durch eine fundierte Analyse bereits vorliegender Daten. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der Frage, inwieweit die überarbeiteten DGE-Qualitätsstandards in der Praxis angenommen und umgesetzt werden – und wie die Aspekte Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit tatsächlich in den Alltag der Einrichtungen integriert werden können. Die Evaluation lieferte somit nicht nur Rückmeldungen zur Projektwirkung, sondern auch wertvolle Hinweise für eine langfristig wirksame Verbesserung der Verpflegungssituation in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche.