Direkt zum Inhalt

reffiSchaf

  • Image
    Zentrum: Teller mit verschiedenen Fleischprodukten, Links Schaf, Rechts Diagrmme
Fördergemeinschaft ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V.
In der Fleischverarbeitung von Schafen dominiert bislang die Nutzung junger Tiere – Frischfleisch und Wurstwaren stammen fast ausschließlich von Lämmern. Fleisch von Alttieren hingegen wird selten hochwertig verwertet, da sensorische Eigenschaften wie intensiver Geruch oder ausgeprägter Geschmack häufig als wenig attraktiv gelten.

Studie zur Analyse der Verbraucherakzeptanz der Regionalkennzeichnung von verarbeiteten Produkten mit mehreren Zutaten

  • Image
    Illustration mit einer Frau, die an Lebensmittel denkt.
Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) und Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft (BLE)
Die Studie untersucht die Verbraucherakzeptanz herkunftsgekennzeichneter Lebensmittel, bei denen einzelne wertgebende Zutaten nicht aus der ausgewiesenen Region stammen.

Projektevaluation von „Die Kleinen stark machen. Gemeinsam für eine gesunde Zukunft“

  • Image
    Zwei Kinder sitzen am Tisch und unterhslten sich über Essen, auf dem Tisch steht Gemüse, zwei Erwachsene präsentieren etwas auf dem Flipchart, im Hintergrund verschiedene statistischeSymbole
IKK classic
Das Projekt „Die Kleinen stark machen. Gemeinsam für eine gesunde Zukunft“ verfolgt das Ziel, gesundheitsförderliche Strukturen in Kitas nachhaltig zu stärken. Dazu erhielten Fachkräfte zunächst eine gezielte Qualifizierung, die ihnen Wissen und Methoden vermittelt, um Gesundheitsförderung aktiv in den Kita-Alltag zu integrieren. Im Anschluss setzten sie das Gelernte in ihren Einrichtungen praktisch um – mit dem Ziel, Kinder frühzeitig für gesunde Lebensweisen zu sensibilisieren.

Programmierung und Auswertung eine Kita-Umfrage

  • Image
    Frau sitzt Interviewpartner gegenüber, Im Hintergrund Kindergarten und ein paar Kinder am Spielen, Umriss Bayern
Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn)
Wie ist die Mittagsverpflegung in Bayerns Kindertageseinrichtungen aktuell aufgestellt? Welche Rolle spielen dabei Aspekte wie Nachhaltigkeit und Wertschätzung? Um diese und weitere Fragen systematisch zu untersuchen, hat das Kompetenzzentrum Ernährung (KErn) im Jahr 2019 eine landesweite Erhebung beauftragt, in deren Rahmen über 1.000 Kitas befragt wurden.



Evaluation des Coachings Kita- und Schulverpflegung

  • Image
    Frau sitzt Interviewpartner gegenüber, Im Hintergrund Kindergarten und ein paar Kinder am Spielen, Umriss Bayern
Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn)
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist ein zentraler Baustein für das Wohlbefinden und die Entwicklung von Kindern. Mit dem Coaching-Programm für Kitas und Schulen unterstützt das Kompetenzzentrum Ernährung (KErn) Einrichtungen in Bayern dabei, ihr Verpflegungsangebot zu verbessern und nachhaltiger zu gestalten. Zwischen 2009 und 2019 wurde dieses Angebot landesweit umgesetzt – ein guter Anlass, um die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit des Programms systematisch zu untersuchen.

Evaluierung der Genussakademie Bayern

  • Image
    Zwei Persone sitzen am Tisch und trinken Wein bzw. essen etwas, auf dem Tisch stehen verschiedene Gewürze und Getränke, ein Mann steht vor einem Flipchart, im Hintergrund sieht man Umriss Bayern
Auftraggeber: Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Im Mittelpunkt dieses Evaluationsvorhabens stand die Genussakademie Bayern, eine zentrale Säule der „Premiumstrategie für Lebensmittel aus Bayern“. Ziel war es, die Wirksamkeit und Zukunftsfähigkeit der Akademie systematisch zu untersuchen und ihre Rolle innerhalb der bayerischen Ernährungsstrategie kritisch zu reflektieren.

Krisenkommunikation von Behörden und Expert:innen in der Covid-19 Pandemie

  • Image
    Bild mit Icons, Säulendiagramm, Menschen im Diskurs
Bundesamt für Strahlenschutz
In diesem Projekt wurde untersucht, wie Behörden und unabhängige Expert*innen in Krisensituationen online kommunizieren – und welche Lehren sich daraus für eine effektive Krisenkommunikation im Strahlenschutz ziehen lassen. Der Fokus lag auf sozialen Medien, insbesondere auf Twitter, das sich in akuten Krisenlagen als zentrale Plattform für öffentliche Information und Meinungsbildung etabliert hat.

Evaluation „KULINARIX…is(s)t gesund“

  • Image
    4 Personen stehen um einem Tisch, Esssen steht auf diesem, im Hintergrund sieht man ein Flipchart, aus dem Fenster sieht man Kinder am spielen
Plattform Ernährung und Bewegung (peb) gGmbH
Das Projekt KULINARIX...is(s)t gesund verfolgt das Ziel, gesunde, regionale und ökologische Ernährung fest im Alltag von Kindertagesstätten zu verankern. Als praxisnahes Fortbildungsangebot der Plattform Ernährung und Bewegung, gefördert durch die Adalbert-Raps-Stiftung und die Techniker Krankenkasse, richtet sich das Programm an pädagogische Fachkräfte, die innerhalb eines Jahres zu KULINARIX-Expert:innen ausgebildet werden.

Zielgruppenanalyse zur Bioökonomie in der bayerischen Bevölkerung

  • Image
    3 Menschen im Dialog, in Sprechvlase Symbole: Globus, Pflanzen, Treibstoff
CUBE Kommunikationsagentur
Durch die Zielgruppenanalyse zum Thema „Bioökonomie in der bayerischen Bevölkerung“ ließen sich Zielgruppen identifizieren, die als Grundlage für die Planung und Durchführung einer Imagekampagne zum Thema Bioökonomie in Bayern diente. Dafür wurde eine repräsentative Befragung in der bayerischen Bevölkerung durchgeführt und mittels Clusteranalyse ausgewertet.

Wie lassen sich Des- und Fehlinformation zu EMF-Themen in sozialen Medien am effektivsten identifizieren und entkräften?

  • Image
    Links: Frau mit Telefon, Sprechblase, Funknetzturm; Links: Hand hält Handy, auf Display Warnsignal , Sprechblase 5G
Bundesamt für Strahlenschutz
Das Forschungsvorhaben untersuchte, wie sich Des- und Fehlinformation zu elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen (EMF)-Themen in den sozialen Medien am effektivsten identifizieren und entkräften lassen. Diese Erkenntnisse dienten der Entwicklung eines Kommunikationskonzepts, das das BfS in der Informationsarbeit zu EMF-Themen unterstützen soll.