- Image
Mit dem Qualitätssiegel „Geprüfte Qualität – Bayern“ verfolgt die Bayerische Staatsregierung seit 2002 das Ziel, regionale Lebensmittel zu stärken, den Verbraucherinnen und Verbrauchern Transparenz zu bieten und gleichzeitig den Landwirtinnen und Landwirten neue Marktchancen zu eröffnen. Produkte mit dem GQ-Siegel stehen für eine klar nachvollziehbare Herkunft und für Qualitätsstandards, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. Das System ist staatlich kontrolliert und zertifiziert – ein verlässliches Zeichen für hochwertige Erzeugnisse aus Bayern.
Im Auftrag des zuständigen Ministeriums führt C³ team eine umfassende externe Evaluation durch, um die Rolle, Wirkung und Bedeutung dieses Herkunfts- und Qualitätssicherungssystems für die bayerische Land- und Ernährungswirtschaft zu analysieren. Dabei richtet sich der Blick auf zentrale Fragen: Welche Marktstellung hat das Siegel derzeit? Welche Motivationen bewegen Betriebe zur Teilnahme? Inwieweit beeinflusst die Teilnahme betriebliche Investitionsentscheidungen? Und wie wirksam ist die finanzielle Förderung der Kontrollkosten?
Ein weiterer Fokus liegt auf der Identifikation von Verbesserungspotenzialen – sei es durch eine gezielte Entbürokratisierung des Systems oder durch die Weiterentwicklung von Strukturen, die eine noch breitere Akzeptanz und Nutzung ermöglichen. Die Untersuchung bezieht eine Vielzahl von Akteur*innen ein: landwirtschaftliche Betriebe, die Lebensmittelverarbeitung, den Einzelhandel sowie die Gemeinschaftsverpflegung – bis hin zu Lizenznehmern. Ziel ist es, praxisnahe und zukunftsorientierte Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Programms abzuleiten.