- Image
In der Fleischverarbeitung von Schafen dominiert bislang die Nutzung junger Tiere – Frischfleisch und Wurstwaren stammen fast ausschließlich von Lämmern. Fleisch von Alttieren hingegen wird selten hochwertig verwertet, da sensorische Eigenschaften wie intensiver Geruch oder ausgeprägter Geschmack häufig als wenig attraktiv gelten. Die Folge: Ein erheblicher Teil der Schlachtkörper bleibt ungenutzt oder wird lediglich zu minderwertigen Produkten verarbeitet – ein Umstand, der nicht nur wirtschaftlich, sondern auch aus Sicht der Lebensmittelwertschätzung problematisch ist.
Ziel dieses Projekts ist es daher, ein innovatives Konzept zur umfassenden Verwertung von Alttieren zu entwickeln und exemplarisch in der Metropolregion Berlin-Brandenburg umzusetzen. Im Zentrum steht dabei das Prinzip der Ganztiernutzung: Vom Edelteilstück bis zur Wurst soll das gesamte Tier in die Wertschöpfung eingebunden werden – nachhaltig, wirtschaftlich sinnvoll und im Einklang mit modernen Konsumansprüchen.
C³ team begleitet das Vorhaben mit einer umfassenden Verbraucherakzeptanzanalyse und einer sozioökonomischen Bewertung. Dabei wird untersucht, wie Konsumentinnen und Konsumenten zu Produkten aus Alttierfleisch stehen, welche Potenziale für Marktakzeptanz bestehen und welche wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Effekte sich durch eine konsequente Ganztiernutzung erzielen lassen. Die Erhebungen reichen von Verbraucherbefragungen (z.T. im Rahmen von Verkostungen) und qualitativen Stateholderinterviews.
Das Projekt setzt damit ein starkes Zeichen für einen bewussteren Umgang mit tierischen Lebensmitteln und leistet einen Beitrag zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung.