Direkt zum Inhalt
  • Image
    Zwei Personen am Kühchentisch,  Lebensmittelabfälle so wie Schalen und Reste auf Waage und Tisch, Frau hält Handy mit App geöffnet, im Hintergrund Symbole wie Apfelgriebsch, Recycling, Diagramme
Auftraggeber
TU Berlin
Laufzeit
-
Über das Projekt

Als Teil der „Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) startete im Oktober 2023 das Projekt „Dialogforum Private Haushalte 2.0 – Reduzierung von Lebensmittelverschwendung“ von Slow Food Deutschland und der TU Berlin.
Es knüpft an das erfolgreiche Vorgängerprojekt „Dialogforum Private Haushalte“ an und verfolgt das Ziel, die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung in privaten Haushalten weiter voranzutreiben und die Etablierung nachhaltiger Ernährungspraktiken langfristig zu fördern.

Über die Evaluation

Die Evaluation begleitet das Projekt über den gesamten Laufzeitraum hinweg (08/2024 – 07/2026) und umfasst sowohl prozessorientierte als auch summative Elemente. Im Fokus stehen:

  • die unterstützende Beratung des Projektteams im laufenden Prozess,
  • die Prozessevaluation zur Reflexion und Optimierung der Projektdurchführung,
  • sowie die summative Evaluation zur Überprüfung der Zielerreichung und Wirksamkeit.

Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für zukünftige Maßnahmen zur Reduktion von Lebensmittelabfällen abgeleitet.

Die Evaluation basiert auf einem gemeinsam mit dem Projektteam entwickelten Evaluationskonzept und einem Indikatorenkatalog. Eingesetzt werden qualitative und quantitative Methoden, darunter:

  • Daten- und Medienanalysen,
  • Usability-Analysen der App zur Erfassung von Lebensmittelabfällen,
  • leitfadengestützte Expert:inneninterviews,
  • begleitende Beratungen des Projektteams sowie teilnehmende Beobachtungen einzelner Dialogformate.

C³ team führt das Projekt in Bietergemeinschaft mit der nexus institut GmbH durch.