Direkt zum Inhalt

Projektevaluation von „Die Kleinen stark machen. Gemeinsam für eine gesunde Zukunft“

  • Image
    Zwei Kinder sitzen am Tisch und unterhslten sich über Essen, auf dem Tisch steht Gemüse, zwei Erwachsene präsentieren etwas auf dem Flipchart, im Hintergrund verschiedene statistischeSymbole
IKK classic
Das Projekt „Die Kleinen stark machen. Gemeinsam für eine gesunde Zukunft“ verfolgt das Ziel, gesundheitsförderliche Strukturen in Kitas nachhaltig zu stärken. Dazu erhielten Fachkräfte zunächst eine gezielte Qualifizierung, die ihnen Wissen und Methoden vermittelt, um Gesundheitsförderung aktiv in den Kita-Alltag zu integrieren. Im Anschluss setzten sie das Gelernte in ihren Einrichtungen praktisch um – mit dem Ziel, Kinder frühzeitig für gesunde Lebensweisen zu sensibilisieren.

Programmierung und Auswertung eine Kita-Umfrage

  • Image
    Frau sitzt Interviewpartner gegenüber, Im Hintergrund Kindergarten und ein paar Kinder am Spielen, Umriss Bayern
Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn)
Wie ist die Mittagsverpflegung in Bayerns Kindertageseinrichtungen aktuell aufgestellt? Welche Rolle spielen dabei Aspekte wie Nachhaltigkeit und Wertschätzung? Um diese und weitere Fragen systematisch zu untersuchen, hat das Kompetenzzentrum Ernährung (KErn) im Jahr 2019 eine landesweite Erhebung beauftragt, in deren Rahmen über 1.000 Kitas befragt wurden.



Evaluation des Coachings Kita- und Schulverpflegung

  • Image
    Frau sitzt Interviewpartner gegenüber, Im Hintergrund Kindergarten und ein paar Kinder am Spielen, Umriss Bayern
Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn)
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist ein zentraler Baustein für das Wohlbefinden und die Entwicklung von Kindern. Mit dem Coaching-Programm für Kitas und Schulen unterstützt das Kompetenzzentrum Ernährung (KErn) Einrichtungen in Bayern dabei, ihr Verpflegungsangebot zu verbessern und nachhaltiger zu gestalten. Zwischen 2009 und 2019 wurde dieses Angebot landesweit umgesetzt – ein guter Anlass, um die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit des Programms systematisch zu untersuchen.

Evaluierung der Genussakademie Bayern

  • Image
    Zwei Persone sitzen am Tisch und trinken Wein bzw. essen etwas, auf dem Tisch stehen verschiedene Gewürze und Getränke, ein Mann steht vor einem Flipchart, im Hintergrund sieht man Umriss Bayern
Auftraggeber: Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Im Mittelpunkt dieses Evaluationsvorhabens stand die Genussakademie Bayern, eine zentrale Säule der „Premiumstrategie für Lebensmittel aus Bayern“. Ziel war es, die Wirksamkeit und Zukunftsfähigkeit der Akademie systematisch zu untersuchen und ihre Rolle innerhalb der bayerischen Ernährungsstrategie kritisch zu reflektieren.

Evaluation „KULINARIX…is(s)t gesund“

  • Image
    4 Personen stehen um einem Tisch, Esssen steht auf diesem, im Hintergrund sieht man ein Flipchart, aus dem Fenster sieht man Kinder am spielen
Plattform Ernährung und Bewegung (peb) gGmbH
Das Projekt KULINARIX...is(s)t gesund verfolgt das Ziel, gesunde, regionale und ökologische Ernährung fest im Alltag von Kindertagesstätten zu verankern. Als praxisnahes Fortbildungsangebot der Plattform Ernährung und Bewegung, gefördert durch die Adalbert-Raps-Stiftung und die Techniker Krankenkasse, richtet sich das Programm an pädagogische Fachkräfte, die innerhalb eines Jahres zu KULINARIX-Expert:innen ausgebildet werden.

Evaluierung der Richtlinie „VuVregio 2022“

  • Image
    verschiedene Lebensmittel aus der Landwirtschaft, TRaktor und Gebäude im Hintergrund
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Tourismus
Das bayerische Landesprogramm VuVregio wurde ins Leben gerufen, um gezielt regionale Wertschöpfungsketten in der Land- und Ernährungswirtschaft zu stärken. Seit seiner Einführung im Jahr 2012 richtet sich das Programm an Unternehmen, die in der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse tätig sind – mit dem Ziel, bestehende Lücken in der regionalen Versorgungskette systematisch zu schließen.

Evaluation der „Initiative ü3 – gesund - essen - lernen“

  • Image
    Kinder sitzen mit Erzieherin am Tisch, Sie tauschen sich über Essen aus und essen gemeinsam, man sieht Eier, Milch, Gemüse und Brot sowie Gewürze
Grünewald-Funk/ Barmer
Das Evaluationsvorhaben begleitet ein Projekt, das Kindertageseinrichtungen und Horte dabei unterstützt, maßgeschneiderte und praxisnahe Organisationsentwicklungsprozesse zur Förderung gesunder Ernährung zu gestalten. Ziel ist es, Strukturen und Abläufe innerhalb der Einrichtungen nachhaltig so zu verändern, dass gesundheitsfördernde Maßnahmen im Bereich Ernährung nicht nur punktuell, sondern dauerhaft im Alltag der Kinder verankert werden.

Evaluation des IN-FORM Projekts BuT: Kostenfreies Schulmittagessen

  • Image
    4 Kinder am Schulmittagstisch mit Tablets und Essen, sowie Getränke vor sich stehen
DGE/ Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen
C³ team evaluierte das IN FORM-Projekt „BuT: Kostenfreies Schulmittagessen“. Ziel des Projekt war es, die Chancengleichheit im Schulalltag zu fördern – insbesondere für Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen. Ziel war es, die Voraussetzungen dafür zu verbessern, dass BuT-berechtigte Schülerinnen und Schüler regelmäßig an einem gesundheitsfördernden und nachhaltigen Schulmittagessen teilnehmen können.

Evaluation "Gesundheitsfördernde und nachhaltige Verpflegung von Kindern und Jugendlichen"

  • Image
    Vier Personen um Tisch, ein Koch, Leute miteinander im Austausch
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
Das Projekt „Gesundheitsfördernde und nachhaltige Verpflegung von Kindern und Jugendlichen“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) verfolgte das Ziel, die Qualität der Gemeinschaftsverpflegung in Kindertagespflege, Kitas und Schulen bundesweit weiterzuentwickeln.