- Image
Die Dialogreihe „Gemeinsam gegen Lebensmittelabfälle – Dialog für eine neue Wertschätzungskette“ ist Teil der Nationalen Strategie zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung. Sie verfolgt ein klares Ziel: Lebensmittelverluste entlang der gesamten Wertschöpfungskette – vom Acker bis zum Teller – spürbar zu verringern. Damit leistet sie nicht nur einen wichtigen Beitrag zur deutschen Nachhaltigkeitspolitik, sondern unterstützt auch das internationale Ziel der Vereinten Nationen, die weltweite Lebensmittelverschwendung bis zum Jahr 2030 zu halbieren (SDG 12.3).
Aufbauend auf den sektorspezifischen Foren, die zwischen 2019 und 2022 durchgeführt wurden, setzte die neue Dialogreihe auf den sektorenübergreifenden Austausch. In der früheren Projektphase konnten bereits viele Reduktionspotenziale erkannt und erste Maßnahmen auf den Weg gebracht werden. Doch zugleich wurde deutlich: Wirklich wirksame Lösungen entstehen oft erst dann, wenn unterschiedliche Akteure gemeinsam denken und handeln – über die Grenzen einzelner Sektoren hinweg.
Daher brachte die Dialogreihe Vertreterinnen und Vertreter aus Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Handel, Außer-Haus-Verpflegung und Zivilgesellschaft an einen Tisch. Im Rahmen der Dialogreihe wurden Schnittstellen analysiert, gemeinsame Herausforderungen benannt und konkrete, praxisorientierte Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen entwickelt. Ziel war es nicht nur, Potenziale zur Abfallvermeidung zu erkennen, sondern auch skalierbare Lösungsansätze zu erarbeiten und Kooperationen zwischen den beteiligten Sektoren zu fördern.
Insgesamt wurden acht Veranstaltungen – beginnend mit einer Auftaktveranstaltung, 6 Themenworkshops und endend mit einer Abschlussveranstaltung. C³ team setzte die Dialogreihe gemeinsam mit dem nexus Institut in Berlin um.
Nachdem bei der Abschlussveranstaltung der Staffelstab an die Kompetenzstelle zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen und -verlusten (KLAV) übergeben wurde, führt diese zukünftig den Dialog und die Vernetzung fort.